Tastsensor und anderer Gira Kram
![]()
Diese Seite beschäftigt sich mit der Analyse, Modifikation
und "Zweckenfremdung" von Gira Material für Eigenbau Hausbusprojekte.
Ich konzentriere mich dabei auf das "System 55". Das System 55 gibt es
in vielen verschiedenen Designvariationen, wodurch sich vielseitige
Kombinationen ergeben.
Von Gira gibt es verschiedene Bauformen des Tastsensor 2. Für (fast) jedes Schalterprogramm gibt es eigene Tastsensoren.
Der Tastsensor hat sechs einzelne Taster mit jeweils einer roten LED und
(je nach Typ) auch eine
flächige Hintergrundbeleuchtung des gesamten Tasterinnenfelds. Die Menge an
Tastern, die Taster-LEDs und die kompakte flache Bauform, machen diesen Taster für
Eigenbau
Hausbussysteme interessant. Innerhalb des System 55 können wir die Taster in zwei Farbvarianten unterteilen:
Die Tastsensoren in doppelter Bauhöhe gibt es nur in EIB System. Für diese Taster wird ein 2fach Abdeckrahmen ohne Mittelsteg benötigt.
Diese 3 Typen werden im folgenden näher beschrieben.
Die Gira EIB Tastsensoren sind einmal mit und einmal ohne Controller bestellbar. Was bedeutet "mit Controller"? Die Versionen mit Controller haben auf der Platine einen Mikrocontroller zur Steuerung, die Versionen ohne haben "normale" seriell-parallel Wandler der 74er Serie. Alle EIB Tastsensoren sind generell auch ohne EIB Buskoppler bestellbar. Ein Vorteil der EIB Komponenten ist das es diese in drei "Ausbaustufen" gibt (1fach, 2fach, 3fach). Versionen mit Controller noch in 2 weiteren Ausbaustufen (4fach, 6fach). Bestellnummern (ohne Controller):
Die Taster und LEDs werden bei diesem Typ seriell gelesen
und geschrieben. Die Taster hängen an einem 74HC165 parallel/seriell Wandler und
die LEDs an einem 74HC595 seriell/parallel Wandler. Großes Manko ist das
nur drei LED Gruppen geschaltet werden. Die zwei LEDs pro Tasterreihe gehen also
immer zusammen an oder aus. Eigentlich schade, da der 74HC595 ja einen 8Bit
Ausgang hat. Auf dieser Webseite ist
ein einfacher Umbau beschrieben um alle LEDs getrennt zu schalten. Ebenfalls
etwas unglücklich ist das es für die Taster keinen Interrupt Ausgang gibt. Das
Master-System muss also ständig die Eingänge lesen um Tastendrücke
mitzubekommen. Achtung: Frühere Versionen des Tastsensors haben eine andere Hintergrundbeleuchtung verwendet. Dabei wurde ein Beleuchtungsmodul verwendet und keine einzelnen LEDs. Die Hintergrundbeleuchtung (leuchtet grün) hat mit 10kOhm einen recht hohen Vorwiderstand hat. Mit ist nicht bekannt mit was für einer Spannung die normalerweise betrieben wird, selbst mit 40V hab ich sie nur leicht zum leuchten gebracht. Ohne Vorwiderstand erreicht man ab ca. 8V eine gut sichtbare Ausleuchtung (Diese Art der Hintergrundbeleuchtung finden man nur auf älteren Platinen Versionen). Schaltplan Technik 1011 (ohne Controller): Die 1fach Variante kommt komplett ohne ICs aus. Wie man sich denken kann sind nur 2 Taster LEDs bestückt. Allerdings werden pro Seite zwei Taster verwendet, d.h. die Tastwippe schaltet immer zwei Taster auf einmal. Die Taster werden pro Seite mit 0 Ohm Widerständen zusammengeschlossen. D.h. Taster 1 ist mit Taster 5 und Taster 2 mit Taster 6 parallel geschaltet. Da die Steuer-ICs nicht bestückt sind, werden die Steuerleitungen der Taster und der LEDs direkt mit dem Hauptstecker verbunden. Schaltplan
Technik 1062 (mit Controller): Taster und LEDs werden mittels eines Microchip PIC Mikrocontrollers (16F74) geschaltet und abgefragt. Als Taktgeber wird ein 4Mhz Resonator verwendet.
Die 24V Version ist vor allem interessant wenn man eine unkomplizierte Ansteuerung der Taster benötigt. Zudem wird der Tragring zur Befestigung gleich mitgeliefert. Bestellnummern:
An diesem Taster finden sich Anschlüsse für die 6 Taster
und Eingänge für die 6 (7) LEDs. Der Taster lässt sich also durch einfache
"Ein/Aus Elektronik" beschalten. Neben der Hauptplatine hat
dieser Taster noch eine Adapterplatine um die zwei 2,54mm Stiftleisten auf WAGO
Klemmblöcke zu kontaktieren. Gleichzeitig werden dadurch auch die Anschlüsse
geordnet so das alle LED und Taster Anschlüsse logisch nebeneinander liegen. Für
den Verpolungsschutz ist auf der Adapterplatine ein kleines Sichtfenster
vorhanden mit dem man auf der Hauptplatine ein positives oder negatives Smilie
sehen kann. Schaltplan
Das Bedienteil des Gira Unterputzradios benutzt zur Steuerung ebenfalls einen 3fach Tastsensor. Normalerweise gibt es diesen Taster nicht einzeln sondern nur im kompletten Unterputzradio Paket. Man kann ihn allerdings als Ersatzteil bestellen. Für um die 20€ ist dieser Taster das Schnäppchen unter den Tastsensoren von Gira, hat allerdings keine Hintergrundbeleuchtung. Neben dem eigentlichen Bedienteil gibt es auch noch die Wippen als Ersatzteil. Beim Bedienteil sind diese aber schon dabei, hier nur der Vollständigkeit halber mit aufgeführt. (Ersatzteil) Bestellnummern:
Die Technik des Radiobedienteils basiert zwar grundlegend auf den EIB Tastsensor 2 3fach ohne Controller, allerdings wird ein anderes Platinenlayout verwendet und es ist keine Hintergrundbeleuchtung möglich (Die Abdeckplatte hat auch keine passenden Aussparungen). Die mittleren LEDs drei und vier sind nur vorgesehen aber nicht bestückt. Sie lassen sich also recht einfach bei bedarf nachrüsten. Alle LEDs lassen sich separat über das 74HC595 IC anschalten. Schaltplan Die Bedieneinheiten sind inzwischen leider nicht mehr zu bekommen (ausverkauft).
Die EIB Taster und das Bedienteil für das Unterputzradio und etliche andere Gira Sachen bringen von sich aus keinen Tragring mit auf dem man den Tastsensor festschrauben könnte. Glücklicherweise gibt es passende Tragringe von Gira inkl. Schrauben zu bestellen. Bestellnummer:
Die Tastsensoren können am Tragring entweder nur
eingerastet werden (die seitlichen Klammern rasten am Tragring ein) oder noch
zusätzlich mit zwei Schrauben (M3) am Tragring festgeschraubt werden.
Der 1- oder 3fach Tastsensor sieht optisch natürlich schon
sehr speziell aus. Will man nur einen Taster mit Standard Abdeckung in die
Hausautomation integrieren, so müsste man eigentlich die normalen 230V
Wipptaster benutzen. Diese verbrauchen aber den gesamten Platz innerhalb der
Unterputzdose, so das im Gegensatz zu den Tastsensoren kein Platz für einen
eigenentwickelten Busankoppler bleibt. Interessant für diesen Fall sind die zwei
Kurzhubtaster die Gira anbietet. Diese sind mit um die 6€ auch recht günstig. Bestellnummern:
(xx für Farbvariante)
Technisch sind die Taster nicht gerade ein Highlight. Das
Klemmenelement macht noch einen sehr guten Eindruck, aber der Einsatz ist eher
auf einfach getrimmt. Das Glühlampen-Element leuchtet nicht besonders stark und ist gerade noch so erkennbar. Man sollte beim Selbstbau also vielleicht eher eine LED vorsehen. Wie Anfangs schon geschrieben, ist das Klemmenelement sehr kompakt und nimmt nicht viel Platz weg. Es taucht nur ungefähr 1cm in die Unterputzdose ein. Des weiteren hat es zwei Befestigungsbohrungen für M3 Senkkopfschrauben. An diesen ließe sich recht einfach mit Abstandsbolzen eine Platine befestigen. Das Zerlegen des Tasters ist recht schwierig. Abdeckung und Zwischenplatte sind wie anfangs geschrieben miteinander verpresst. und nur mit etwas Gewalt mit dem Schraubendreher voneinander zu trennen. Noch schwieriger ist es das Schalterelement von der Zwischenplatte zu trennen. Die Zwischenplatte hat an den vier Befestigungspunkten jeweils drei Haltenasen die sehr eng ansitzen. Es ist möglich mit einem Schraubendreher die Nasen auszuhaken, aber nur wenn eine der Nasen dabei zerstört wird. Das Zerlegen ist im Normalfall wohl aber auch nicht notwendig. Hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt.
Innerhalb des System 2000 von Gira gibt es
verschiedene Taster um Dimmer u.ä. zu steuern. Grundsätzlich gibt es drei Typen.
Der normale 1-fach Taster, der 2-fach (Serien) Taster und der Touch-Aufsatz. Wie
die 42V Taster sehen diese von der Optik her wie normale Standard-Schalter aus.
Der Serienaufsatz hat allerdings einen Dimmer-bezogenen Aufdruck. Alle Taster
lassen sich mit dem Gira Tragring befestigen. Bestellnummern:
(xx für Farbvariante)
Beginnen wir mit dem Standard
Aufsatz (0655). Der Taster hat rückseitig die für das System 2000
typische 6-polige Stiftleiste. Funktion haben dabei nur die oberen drei
Pins. Von hinten gesehen rechts oben ist der gemeinsame Pin der auf die
vier Metall-Laschen des Taster führt. Wie man evt. auch auf den Fotos
erkennen kann, lässt der Taster eine Unterscheidung zu ob oben oder
unten auf den Taster gedrückt wurde. Der Gemeinsame Pin wird dabei
entweder mit dem mittleren- oder linken Pin verbunden. Diese Pins sind
gleichzeitig Metallstege, die das Gegenstück zum Taster bilden. Sehr
interessante Technik. Man könnte annehmen das der
Serienaufsatz (2264) vom Innenleben quasi identisch mit dem Standard
Taster ist. Im großen und ganzen ist er zwar identisch, aber für den
eigentlichen Taster werden hier Gummitasten verwendet (wie in
Fernbedienungen üblich). Dementsprechend wird eine Platine als
Gegenkontakt verwendet. Das Tastgefühl ist nahezu gleich zum Standard
Taster (0655). Bei meinem Exemplar war allerdings eine Taste recht
lasch, mit so gut wie keinem Druckpunkt. Es kann also möglich sein das
es diesbezüglich eine gewisse Streuung gibt. Das Zerlegen beider Taster ist sehr einfach. Alle Teile sind miteinander verklipst. Besonderheiten gibt es nicht zu beachten.
Wie ja fast bei jedem Schalterprogramm, gibt es auch von Gira für das System 55 eine Blindabdeckung. Bestellnummer:
(xx für Farbvariante) Technik: Die Blindabdeckung wird mit Tragring geliefert, an dem sich die Abdeckung aufklipsen lässt. Der Tragring bietet ansonsten keine Möglichkeit eine Platine o.ä. zu befestigen. Dafür hat die Abdeckung auf der Rückseite einige Haltelaschen auf beiden Seiten. Dort sollte sich problemlos eine ca. 2,8cm breite Platine arretieren lassen. Da sich die Platine so direkt unter der Abdeckung befindet, würde sich die Lösung für einen Touchsensor Taster anbieten.
Die 230V LED Orientierungsleuchte die Gira anbietet ist nicht gerade billig. Als einfache Alternative lässt sich die Zimmersignalleuchte aus dem Rufsystem 834 benutzen. Kostenpunkt um die 20€. Die geringeren Kosten ergeben sich einmal daraus das die diese Leuchte mit 24V Gleichspannung betrieben wird und andererseits daraus das die Abdeckung bei dieser Leuchte nicht plan- sondern halbrund heraussteht. Bestellnummer:
Viel ist nicht drin :) Vier LEDs, ein Widerstand und die zweipolige Klemme. Die Abdeckung wird im Tragring eingerastet.
Die Türschilder bieten sich für eigene Displaylösungen an.
Oder für sonstige Sachen bei deinen man eine plane und/oder durchsichtige
Oberfläche benötigt. Wobei das Türschild nicht wirklich durchsichtig ist. Es hat
innen eine etwas raue Oberfläche, so das Schrift die genau aufliegt gut zu sehen
ist, alles was etwas weiter weg von der Oberfläche ist aber verschwommen zu
sehen ist. Bestellnummern:
Das Türschild besteht aus einer Grundplatte und der Abdeckung. Die Grundplatte kann per Schrauben an der Wand montiert werden (Keine Montage an Tragring o.ä. möglich). Die Abdeckung wird dann auf dieser aufgeklipst. Eine Montage ohne Grundplatte ist nicht vorgesehen und somit quasi unmöglich. Das ist wirklich sehr schade, da man für eigene Lösungen kaum mit der Grundplatte was anfangen kann.
Die Rauchmelder 1141 und 1495 sind zwar Auslaufartikel,
aber immer noch gut erhältlich (Stand: 2010). Und zudem halt auch recht billig :) Im selben Design wie der Rauchmelder modular/VdS gibt es noch den Melder mit der Typennummer 0869. Dieser besitzt keine Möglichkeit einer Nachrüstung! er besitzt lediglich die zweipolige Klemme zur Standardvernetzung. Bestellnummern:
(xx für Farbvariante)
Erst mal zu den Versionen: Der 1495 Rauchmelder hat
gegenüber dem 1141 ein neues Platinenlayout und einige Schaltungsänderungen
(Kein Schaltregler für den Pieper, besserer Schutz der I/O Leitung).
Die Grundfunktionen sind jedoch identisch. Leider sind bei dem Rauchmelder nur noch ein paar Widerstände drin die eine Aufschrift haben. Somit konnte ich leider keinen Schaltplan mit allen Werten erstellen. Schaltplan Technik 2330: Entgegen der Vorgängerversionen basiert dieser Rauchmelder nicht mehr auf einem speziellen Rauchmelder-Chip, sondern auf einem MSP430F2254 (16KB Flash, 256B RAM) Mikrocontroller. Des weiteren ist die Buchsenleiste für die Nachrüstmodule jetzt 14-polig und die Vernetzungsklemme 3-polig. Auf Grund der Verwendung des MSP430 Prozessors
laufen viele der Internen Funktionen mit 3,3V Spannung. Auch die
Vernetzung der Rauchmelder über Klemme X3 ist auf 3,3V Pegel. Versorgt
wird die Vernetzung über Widerstand R32 und Diode D11. Das geschieht
dabei nicht statisch, sondern der Prozessor gibt in 170ms Intervallen
einen kurzen Spannungsimpuls auf die Leitung und misst über R33/R34 ob
der Spannungsimpuls anliegt. Bei Alarm schließt der Rauchmelder über
einen Transistor (Q11) die Leitung kurz. Angeschlossene Rauchmelder
erkennen damit ihren Impuls nicht mehr und geben den Alarm aus. Auf der 14-poligen
Buchsenleiste liegen die 3,3V, die Batteriespannung, drei I/O Pins des
Prozessors und der Test- und Reset Pin des MSP430. Die beiden letzten
Pins sind wichtig für die Programmierung des Prozessors. Es ist also möglich den MSP430 per Spy-by-Wire
(SBW) Technik zu
programmieren. Mit zwei NTCs wird die Temperaturmessung durchgeführt. Über Schalter S2 lässt sich die Raucherkennung abschalten. Dann arbeitet nur noch die Temperaturmessung. Diode D12 scheint eine Photodiode für den Dämmerungssensor zu sein. Auf dieser Seite gibt es noch weiterführende Infos zur Technik.
Diese hübsche Abdeckung ist ideal für kleine Displayeinheiten. Neben der Aussparung für das Display (ca. 38,6mm x 18,20mm) sind noch vier Tasten vorhanden. Die Tasten selber sind auch im Lieferumfang enthalten. (Ersatzteil) Bestellnummer:
(xx für Farbvariante)
Es handelt sich um einen recht
einfachen Aufbau. Die Tasterkappen werden in die Abdeckung lose hineingelegt
und müssen von hinten von den Tastern gehalten werden. Eine Halterung für
eine Platine ist vorgesehen. Die Platine sitzt aber recht nahe an der Oberfläche.
Die Taster müssen daher z.B. sehr niedrig sein (um die 3mm). Ebenso muss man
sich beim Display etwas einschränken. Eine Hintergrundbeleuchtung wird
aufgrund der Bauhöhe nicht darunter passen. Die Auswahl ist also im
Grunde auf dünne LCDs oder OLED beschränkt.
Das System 2000 von Gira beschreibt eine
Standardisierte Schnittstelle zwischen verschiedenen Aktoren und
Sensoren wie Taster, Bewegungsmelder, Schalter, Dimmer usw. Nähere Inflationen dazu finden sich auch im "Elektronik Handbuch" von Gira (kostenlos als PDF auf der Gira Webseite verfügbar).
Montage und Demontage im installierten Zustand siehe Gira Anleitung Tastsensor 2 24V.
Ein Onlineshop bei dem man alle Gira Teile bekommt scheint
es wohl nicht zu geben. Die Sachen aus der normalen Serie sind eigentlich
überall verfügbar, Ersatzteile oder die Sachen vom Rufsystem sind dagegen schon
seltener. Steckenborn hat (soweit ich das geprüft habe) alle Gira Sachen. Da
kann man aber nicht als Privatperson bestellen. Wer die lokale Wirtschaft unterstützen will, bekommt in der Regel auch alle Teile wenn er sie beim örtlichen Elektroinstallateur bestellt. Auf der Gira Homepage kann man sich Läden in der Umgebung raussuchen lassen die Gira Partner sind.
LCN-Taster mit Gira Tastsensor Mikrocontroller.net: Welche Taster für Eigenbau-Hausbus geeignet Mikrocontroller.net: Welche Taster / Schalter für Hausbus? Gira Kataloge / Ersatzteilliste Siehe: Hauptseite
|
![]() |
![]() |
![]() |
|